| |
 |
Aufbau einer Jugendgruppe
Woher bekommt man die Kinder ?
-
mit Waldheim:
 | Waldheimkinder anschreiben |
 | möglichst mit Waldheimbetreuer als Helfer |
 | Waldheimbetreuer unterschreiben die Einladung an die Kinder |
ohne Waldheim:
 | über Schulen |
 | bereits bestehende, nicht organisierte Gruppen (z.B. von Spielplätzen)
aufgreifen |
 | Amtsblatt |
 | Mitglieder anschreiben |
Wie erhält man die Kinderschar ?
-
Verlässlichkeit der Betreuer:
 | da sein |
 | vorbereitet sein |
 | motivierend sein und Stimmung verbreiten |
Darbietung des Programms:
 | Spiele interessant vorstellen |
 | auf Kinder eingehen |
Wie kommt man zu Betreuern ?
- Waldheimbetreuer fragen
- Bekannte ansprechen
- Plakate, Anzeigen, Flugblätter
- Schulen: Schwarze Bretter, SMV, Schülerzeitung, Lehrer
Wie kommt man zu Geld ?
- JW-eigene Mittel
- AWO-Mittel: prinzipiell ist der AWO-OV dazu verpflichtet, das OJW zu finanzieren, d.h. über
einen eigenen Haushalt mit dem OV verhandeln
- Öffentliche Mittel: Stadtjugendring, Stadt / Gemeinde, Kreis, Landesjugendplan
- Mitgliedsbeiträge
- Sammeln (z.B. bei AWO-Feiern), Bettelbriefe, Spenden
- Gründungszuschuss vom JW
- Aktionen (Bankraub oder so)
Wie kann man das Angebot aufziehen ?
- unverbindlich z.B. als Treff (evtl. mit festem Programm)
- feste Gruppe mit oder ohne festes Programm (ähnlich Waldheimgruppe)
- fest umrissener Bereich mit "rotem Faden" z.B. Video, Kindertheater,
...
- Motivation durch gemeinsame Aktionen
- Spieleabende, Waldheimnachtreffen, ...
Wie kommt man zu einem Raum ?
- AWO-OV besitzt Raum und lässt die Gruppe rein
- Jugendzentren o.ä.
- privater Raum
- befreundete Organisationen / Verbände
- städtische Räume z.B. über SJR
- Firmen, die leerstehende Räume haben
- im Freien (geht aber nur im Sommer)
- Vorgehensweise: LOBBY SUCHEN
- Raum gesichtet
- Druck machen: nicht nur über die Verwaltung, sondern auch die Gemeinderatsmitglieder persönlich
ansprechen; dabei den Rückhalt der AWO suchen
- SJR und befreundete Jugendverbände ansprechen, die für die Raumvergabe
zuständig sind
- evtl. mit anderen zusammen einen Raum suchen
- Aktionen z.B. Zelt auf dem Marktplatz vor dem Rathaus
- Öffentlichkeit schaffen z.B. Zeitung
- Hilferuf in Zeitung "Wir brauchen Raum"
- Letzte Möglichkeit: über AWO-Bezirksverband
Vorschläge für Gruppennamen
 | Listi = Lippenstift |
 | Witu = Wimperntusche |
 | Haspa = Haarspange |
 | Hafe = Haarfestiger |
 | Nafe = Nagelfeile |
 | Nasche = Nagelschere |
 | Bama = Badematte/Bademantel |
 | Duko = Duschkopf |
 | Duka = Duschkabine |
 | Naras = Nassrasierer |
 | Troras = Trockenrasierer |
 | Rascha = Rasierschaum |
 | Anawa = Analogwaage |
 | Haha = Handtuchhalter |
 | Waha = Wasserhahn |
 | Wawaha = Warmwasserhahn |
 | Kawaha = Kaltwasserhahn |
 | Wäko = Wäschekorb |
 | Rawa = Rasierwasser |
 | Asha = After shave |
 | Presha = Pre shave |
 | Tapa =Tages-Parfüm |
|  | |