| |
|
1976 - OV LEINFELDEN-ECHTERDINGEN
Jahreshauptversammlung
am 07.02.1976 im neuen Haus Sonnenhalde mit 39
Mitgliedern - siehe Protokoll und Bericht im Amtsblatt.
Ein Antrag auf Angleichung des Namen an
kommunalpolitische Gegebenheiten wird mit großer Mehrheit angenommen: der
Ortsverein führt ab sofort den Namen "Arbeiterwohlfahrt
Leinfelden-Echterdingen".
Das Ergebnis der Vorstandswahlen sieht
folgendermaßen aus:
|
1. Vorsitzender: Helmut Schärich |
|
2. Vorsitzende: Else Brümmer |
|
Kassiererin: Christa Bergemann |
|
Schriftführer: Manfred Walz |
|
Stellvertretender Schriftführer: Rolf
Schmidhuber |
|
Sozialreferentin (Geschäftsführung): Ingeborg
Buck |
|
Pressereferent: Konrad Buck |
|
Beisitzer für Wohlfahrtsmarkenvertrieb: Rudolf
Braun |
|
Beisitzer für Musberg: Johanna Schneck |
|
Beisitzer für Stetten: Franz Heindl |
|
Beisitzer für Echterdingen: Erich Klauser |
|
Beisitzer für Ober- und Unteraichen: Hans
Breitner |
|
Revisoren: Lieselotte Wolf, Rolf Dieterle |
Jahresbericht / Organisatorisches
|
143 Mitglieder am 31.12.1976 |
| 12 ehrenamtliche Mitarbeiter |
| 13 Sitzungen und Besprechungen. Protokolle
liegen vor vom 15.1., 26.2., 16.3., 6.5., 20.5., 24.6., 14.10., 28.10.,
11.11., und 9.12. |
| Geschäftsstelle: Enzianstraße 10 in
Leinfelden |
| Der OV gehört dem AWO
Kreisverband Esslingen an. |
| Der
Ortsverein gewährt dem Bezirksverband am 19.1. ein Darlehen in Höhe von 5000,-
für das Haus Gleichen. |
| Der OV Leinfelden-Echterdingen ist neben den
evangelischen Kirchengemeinden Leinfelden-Unteraichen und Oberaichen sowie
der katholischen Kirchengemeinde Leinfelden Träger des Arbeitskreises
Nachbarschaftshilfe und Haushaltspflege Leinfelden. |
| Am
26.2.1976 beschließt der Gemeinderat, dem städtischen Sozialamt eine
zentrale Anlaufstelle für Hilfesuchende anzugliedern
("Sozialstation"). Die nähere Abstimmung erfolgt in Abstimmung
mit den Trägern der sozialen Einrichtungen. Ab Mai beginnt die Suche nach
einem Sozialhelfer, eingestellt wird Frau Römer. |
| Am 11.11.1976 wird im Protokoll erwähnt, dass
eine Schneiderin aus Birkach bereit ist, die Nähstube in Leinfelden
einzurichten. Vorhanden sind etwa 10 Interessentinnen. |
Aktivitäten & Aktionen 1976:
| 7.2. Jahreshauptversammlung
im neuen Haus Sonnenhalde (siehe auch Bericht im Amtsblatt) |
| 8.-14.3. Landessammlung mit
Sammelbüchsen und Spendenkarten. |
|
6.5.
Gründung eines Frauenkreises
aus ca. 8-15 Personen in der Gaststätte
"Bahnhof". Es finden etwa vier Treffen und vier
Tagesausflüge statt. |
|
Ferienverschickung von
39 Kindern in den Sommerferien, organisiert durch Ingeborg Buck |
| Eine Verschickung im Rahmen der
Altenerholung, eine im Rahmen der
Müttergenesung, organisiert durch Ingeborg Buck |
| 5.7.-3.8. Waldheim Mäulesmühle |
| 31.7. Waldheim-Abschiedsfest mit etwa 45
Kindern und ihren Eltern |
| 18.11. Nachtreffen der Waldheimhelfer |
| Nov.
Gründung einer Jugendgruppe unter der Leitung von Regina Dauner.
Bei etwa 5 Treffen im Jahr 1996 nehmen durchschnittlich etwa 8 Kindern
teil. |
|
Gegen
Jahresende Verteilung von individuellen Hilfen in Höhe von 640,- DM |
|
An
Weihnachten wird Wein an alle älteren Mitglieder verschenkt. |
| Verkauf von Wohlfahrtmarkenverkauf während
des ganzen Jahres. |
| | |