| |
 |
WALDHEIM MÄULESMÜHLE 1987
Organisatorisches
 | Das Waldheim findet
zum ersten Mal in der zweiten Hälfte der Sommerferien statt! Dies
wird auf der Sitzung am 13.1. unter anderem aufgrund des Urlaubs von Brigitte
beschlossen. |
 | Ab 23.5. fällt die Vorsitzende Brigitte
Hartmann durch eine schwere Erkrankung aus. Die Organisation des Waldheims
im Vorfeld erfolgt durch Ulrich Groß, die Waldheimleitung übernimmt
Ingo Hanke. |
 | Verpflegung durch Haus Sonnenhalde |
 | Busse von der SSB |
 | Aufgrund von Renovierungs- und
Erweiterungsarbeiten steht die Küche in der Scheuer nicht zur Verfügung.
Die Waldheimküche ist in das kleine Nebengebäude ausgelagert. |
 | Im Waldheim werden erstmalig eine größere
Anzahl von Asylbewerber-Kinder aufgenommen, wobei die AWO selbst die
Elternbeiträge übernimmt, so dass für die Eltern Freiplätze zur
Verfügung stehen. |
 | Am 30.7. wird das Waldheim vom Kreisjugendamt
zusammen mit dem staatlichen Gesundheitsamt routinemäßig besucht.
Ergebnis: alles prima! |
 | Abschlussbericht
Ingo Hanke |
 | Vorschlag einer "Vorgehensweise
für das Waldheim 1988" von Ulrich Groß auf Basis der
Erfahrungen im Jahr 1987 |
Rahmendaten
 | Das Waldheim dauert 3 Wochen: 27. Juli - 14.
August |
 | Der Elternbeitrag beträgt für Kinder aus
Leinfelden-Echterdingen und Steinenbronn 42 DM, für Auswärtige 50 DM pro Woche,
Sozialpassinhaber zahlen die Hälfte. Das SSB-Ticket für
3 Wochen Sommerferien kostet 15,50 DM |
Programm
Gruppen
 |
Pimpfe: Alex M., Günter & Marijana |
 |
Mittlere Jungs (8-10): Michael, Helfer: Astrid
& Alex S. |
 |
Mittlere Mädchen (8-10)
"Waldheimrebellen": Uli, Helferin: Claudia |
 |
Große Jungs (11-13): Herta & Miro |
 |
Große Mädchen (11-13): Helge & Steve (ab
2. Woche) |
Team
|  |
|