| |
 | AWO Leinfelden-Echterdingen
2004
Waldheim Mäulesmühle
Zuständig:
Motto & Vorbereitung
 | Motto Zukunft |
 | Vorbereitung & Organisation: Ulrich Groß |
 | Zur Organisation gehören neben den Seminaren:
Vorbesprechungen, Anmeldung, Einkauf, Materialtransport, Einkauf, Waldheimfest, Aufbau & Einräumen, Abbau u.v.a.m. |
Personal & Ausbildung

Kinder & Programm
 | 100 Kinder (1. Woche: 99, 2. Woche: 100, 3. Woche:
62) = 1.305 Kindertage |
 |
im Alter von 6 bis 13 Jahren, Durchschnitt 9,7 Jahre |
 |
Betreuung in 5 Gruppen mit jeweils 2 Betreuern und
17 bis 23 Kindern
- siehe Gruppeneinteilung |
 | vormittags Gruppenprogramm, nachmittags
MIGMAGs |
 | zusätzlich gruppenübergreifende Aktionen wie Kinderübernachtung und
Piratentag |
 | Fotos vom Waldheim |
Finanzierung & Soziales
Ausgaben: 24.400 € |
Einnahmen: 22.000 € |
 |
 |
 | Das Defizit von 2.400 € wird
mit Eigenmitteln der AWO Leinfelden-Echterdingen gedeckt. |
 | Einen großen finanziellen Einschnitt
bedeutete die Streichung von Zuschüssen auf breiter Front. In der Summe
gingen die Zuschüsse für das Waldheim Mäulesmühle im Vergleich zu
2002 um 34%
zurück. Einige Beispiele:
 |
Der Landkreis Esslingen streicht seine
Zuschüsse pro Kind komplett und ersatzlos. |
 |
Die Stadt Filderstadt streicht ihre
Zuschüsse pro Kind komplett und ersatzlos |
 |
Die Stadt Filderstadt streicht ihre
Zuschüsse für Stadtpassinhaber komplett und ersatzlos |
 |
Die Stadt LE kürzt ihre Zuschüsse pro
Kind um 25% |
 |
Die Stadt LE kürzt ihre Übernahme von
Bauhofkosten von 90% auf 50% |
|
 |
12 Kinder mit Stadtpass (= 12% der Kinder) |
 | Aus AWO-Mitteln wurden nach sozialen Kriterien
1.155 € an Eltern
ausbezahlt |
 | Drei Paten - darunter die Narrenzunft
Rebhele mit - übernahmen für 6 Paten-Kinder Elternbeiträge im Umfang von insgesamt
410 € |
Pressenachlese
|  | |