AWO-Logo

Wohlfahrtsmarken 2000/2001

ARBEITERWOHLFAHRT
LEINFELDEN-
ECHTERDINGEN
Aufwärts

Curd Jürgens
(Curd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgen Jürgens)

* 13.12.1915 in Solln bei München

+ 18.06.1982 in Wien

Curd Jürgens

Als Sohn eines Hamburger Import-Kaufmanns und einer Südfranzösin wird Curd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgen Jürgens am 13. Dezember 1915 in Solln bei München geboren. Im Alter von zehn Jahren zieht Jürgens mit seinen Eltern nach Berlin, wo er 1935 von Willi Forst entdeckt wird. An dessen Seite debütiert er als jugendlicher Kaiser Franz Joseph in Herbert Maischs "Königswalzer" (1935). Neben den Dreharbeiten spielt Jürgens ab Mitte der dreißiger Jahre auf Theaterbühnen in Berlin und Wien den Bonvivant.

Filmrollen wie die des Garderittmeisters in "Der letzte Walzer" (Arthur Maria Rabenalt, 1953) prägen den Typus des stürmischen Liebhabers und schneidigen Draufgängers, mit dem Jürgens über seinen Tod hinaus verbunden wird. So stellt auch die Rolle des Flieger-Generals Harras in "Des Teufels General" (Helmut Kräutner, 1954/55) seinen größten Erfolg dar. Ebenso verwächst Jürgens mit den Rollen des Bruno Mechelke, des Schinderhannes und des Strombergs. Für "Des Teufels General" sowie für "Les héros sont fatigués" (Yves Chiampi, 1955), den Jürgens zusammen mit Yves Montand drehte, wird er 1955 mit dem Coppa di Volpi der Filmfestspiele in Venedig ausgezeichnet. In Rollen neben Brigitte Bardot ("Et Dieu créa la femme", 1956), Danny Kane, Robert Mitchum und Orson Welles avanciert Jürgens zu einem Weltstar.

Trotz seichter Unterhaltungsware wie den St.-Pauli-Filmen Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre nimmt Jürgens immer auch facettenreiche Rollen mit Tiefgang an. So spielt er Collin in der gleichnamigen TV-Verfilmung des Romans von Stefan Heym und brilliert als Werner von Basil in der "Schachnovelle" (Gerd Oswald, 1960). Regie führt Jürgens in vier Filmen und spielt zwischen 1965 und 1968 sowie seit 1973 erneut am Wiener Burgtheater. Im selben Jahr tritt Jürgens, der in den letzten Jahren seines Lebens Probleme mit dem Herzen hat, als "Jedermann" auf den Salzburger Festspielen auf. Der himmlische Mahnruf "Jedermann" setzt ihm jedoch von Auftritt zu Auftritt mehr zu. 

Seine Memoiren "... und kein bisschen weise" gibt er 1976 heraus. Fünf Jahre später wird Jürgens für sein langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. Am 18. Juni 1982 stirbt Curd Jürgens und wird in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.

Texte: Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main

 
Arbeiterwohlfahrt
Leinfelden-Echterdingen e.V.

Schulstraße 15
70771 Leinfelden-Echterdingen
© 1998 - 2024 by  Ulrich Groß
Letzte Aktualisierung am 18.03.06
KONTAKT & IMPRESSUM